Projektinfos
Was ist eswäg?
Jugendliche und junge Erwachsene sowie Expert:innen arbeiten gemeinsam und auf Augenhöhe, um virtuelle Escape Rooms für und über die Stadt Schwäbisch Gmünd zu gestalten. Basis hierfür ist das blockbasierten Spiel Minetest. Im Projekt geht es um das kollaborative und partizipative Entwickeln von Ideen und Konzepten, mit Fokus auf das Gestalten von Handlungsmöglichkeiten und -räumen.
Projektteam
Im Rahmen des Projekts eSwäG kooperieren die Esperanza Jugendkulturinitiative und die Stadt Schwäbisch Gmünd mit der Pädagogischen Hochschule Schwäbisch Gmünd.
Daniel Autenrieth
Projektleiter
Informatiker und Medienpädagoge
Stefanie Nickel
Projektleiterin
Professorin für Erziehungswissenschaft
Katharina Lampe
Projektkoordination
Kulturbüro Schwäbisch Gmünd
Marie Ströhlein
Projektkoordination
Vorsitzende der Esperanza – Jugendkulturinitiative
Nina Autenrieth
Durchführung von Workshops
Medienpädagogin und
Akademische Mitarbeiterin
Projektträger
Die Jugendkulturinitiative Schwäbisch Gmünd e.V. (JKI) ist der Trägerverein des selbstverwalteten Jugendkulturzentrums Esperanza. Die Tätigkeiten der JKI umfassen die Instandhaltung des Esperanzas, sowie Organisation und Durchführung (sub)kultureller Veranstaltungen unterschiedlichster Art (Konzerte, Workshops, Ausstellungen…). Diese Veranstaltungen sollen eine Alternative zu kommerziellen Freizeitaktivitäten darstellen und lokalen Künstler:innen eine Plattform bieten. Dabei distanziert sich die JKI klar von faschistischen, rassistischen, sexistischen und homophoben Inhalten.
Ein weiteres Ziel der JKI ist es, einen unkommerziellen Freiraum für Jugendliche zu bieten, den diese unter Eigenregie gestalten können. Alle Entscheidungen werden basisdemokratisch getroffen, alle Mitglieder:innen arbeiten ehrenamtlich und jeder ist willkommen – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, körperlicher Einschränkungen und sexueller Orientierung. Das Esperanza ist ein Raum der Vielfalt und gelebter Demokratie.